«Komplementärmediziner dürfen sie nicht verpassen: Die camvet.ch – Jahrestagung!»

Jahrestagung der camvet.ch
42. camvet.ch - Jahrestagung
vom 7. - 8. Nov. 2025 in der Hostellerie am Schwarzsee
Unsere beliebte camvet.ch - Jahrestagung findet ein weiteres Mal in der bereits bekannten, gemütlichen Atmosphäre der Hostellerie am Schwarzsee statt.
Ein interessantes Programm zum Thema "Das alte Tier" mit tollen Referentinnen und Referenten wartet auf Euch!
Alte Zähne, neue Herausforderungen – Zahnmedizin beim alten Pferd – Michael Klopfenstein
Mit zunehmendem Alter werden die Pferdezähne mit sistierendem Wachstum, stetigem Ausschub und Abrieb immer kürzer. Diese altersbedingten Veränderungen erhöhen das Entwickeln von diversen Zahnpathologien und können zu entzündlichen und schmerzhaften Zuständen, Wickelkauen, Gewichtsverlust und Verdauungsstörungen führen.
Die zahnmedizinische Betreuung alter Pferde erfordert also besondere Aufmerksamkeit und regelmäßige Kontrollen. Ziel ist es, vorhandene Zähne möglichst lange funktional zu erhalten und Fresskomfort sowie Lebensqualität zu sichern, so dass ausgeprägter Gewichtsverlust vermieden werden kann. Die Fütterung muss oft angepasst werden durch leicht verdauliche Futtermittel oder Heucobs.
Die altersgerechte Pferdezahnmedizin ist ein zentraler Bestandteil der Gesunderhaltung betagter Pferde und trägt wesentlich zu einem längeren, beschwerdefreien Leben bei.
Hormonelle Veränderungen beim geriatrischen Pferd: Was wissen wir über PPID? - Nathalie Fouché
Pituitary Pars Intermedia Dysfunction (PPID), auch bekannt als das equine Cushing-Syndrom, betrifft etwa 20-25% der Pferde über 15 Jahren. Aufgrund der zunehmenden Population älterer Pferde wird auch die Diagnosestellung von PPID für Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte immer relevanter. In diesem Vortrag werden wir die Pathophysiologie der Erkrankung beleuchten und die verschiedenen Möglichkeiten zur Diagnosestellung und Therapie darstellen. Der Vortrag basiert auf Ergebnissen eigener Forschungsarbeiten sowie auf Informationen aus der aktuellen Literatur.
Homöopathie beim Senior – Marc Bär und Tamara Sieg
Gerade beim alten Tier ist die Homöopathie eine ideale Therapieform, da sie beinahe keine Nebenwirkungen hat und somit den Organismus nicht zusätzlich belastet. Marc Bär und Tamara Sieg haben langjährige homöopathische Erfahrung und werden den Schwerpunkt der Referate auf die Behandlung von akuten Erkrankungen sowie auf bewährte Arzneien für typische geriatrische Beschwerden legen. Anhand von Fällen wird aufgezeigt, wie die homöopathische Behandlung sowohl schnell als auch sanft wirken kann.
Daneben werden anspruchsvolle chronische Fälle von Kleintieren und Pferden besprochen. Der Weg zur Mittelfindung wird im Detail dargelegt. Die Teilnehmenden dürfen einige Fälle selbstständig erarbeiten. Anhand der aufgezeigten Fallstudien werden die theoretischen Grundlagen erörtert, die dazu beitragen bessere Ergebnisse zu erzielen.
Phytotherapie in der Geriatrie – Claudia Loretz
Alte Tiere machen einen immer grösseren Prozentanteil unseres Patientengutes aus und wollen gut umsorgt werden. Die Behandlung von Senioren ist meist ziemlich komplex, da es sich häufig um polymorbide Patienten handelt. Zudem bewegen wir uns oft in einem palliativen Bereich, in welchem es insbesondere um die Erhaltung und wenn möglich um die Steigerung der Lebensqualität geht. In vielen Fällen können schulmedizinische Präparate durch pflanzliche Produkte ersetzt, bzw. durch deren Unterstützung in ihrer Dosis reduziert werden. In Ihrem Vortrag wird Claudia Loretz verschiedene Pflanzen, die in der Geriatrie erfolgreich zum Einsatz kommen, sowie diverse Fälle aus ihrem Praxisalltag vorstellen.
Physiotherapie für das ältere Tier – Brigitte Stebler
Das Tier bewegt sich in diagonalen Muskelketten. Was bedeutet das für seinen Bewegungsapparat und für die unterschiedlichen Gang- und Belastungsphasen? Durch erkennen der Muskel- und Gelenkbelastungen von Stand- und Spielbein in der Hang- und Stützbeinphase können Über- und Fehlbelastung vermieden werden. Wie ist die funktionell-anatomische und biomechanische Analyse und wo liegt der Unterschied von der physiotherapeutischen zur veterinärmedizinischen Diagnose? Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Gangbild von jungen und alten Tieren wird aufgezeigt und die Möglichkeiten, dieses beeinflussen. Das Sidewindersyndrom und die möglichen Ursachen werden besprochen. Wie kann die Physiotherapie helfen? Altersturnen und Hirnaktivität - was haben diese gemeinsam? Training und Management als Prävention von Fehl- und Überbelastung wird aus physiotherapeutischer Sicht beleuchtet.
Aging Through the Lens of Traditional Chinese Medicine TCM: It’s all about the Essence! - Nell Ostermeier
In Traditional Chinese Medicine (TCM), aging is closely tied to the gradual decline of Essence—the vital substance that fuels the body and supports life itself. As animals age, their Essence naturally declines, leading to a reduced ability to generate fundamental substances and less Source Qi to power the organs and senses. This leads to imbalances that affect physical strength, organ function, and emotional health—ultimately reducing quality of life.
A deeper understanding of how Essence deficiency manifests in senior patients empowers practitioners to intervene with greater precision. Through the lens of TCM, veterinary acupuncturists can evaluate each aging patient holistically, identifying the most critical patterns of imbalance on an individual basis. By addressing these patterns with targeted treatment, practitioners have the opportunity to enhance vitality, restore physiological balance, and support healthy longevity in their senior animal companions.
Making Sense of Complexity: A Clearer Path to Treating Senior Patients with TCM - Nell Ostermeier
Working with senior companion animals can be both rewarding and overwhelming. With years of accumulated imbalances, it's easy to feel lost in the layers of TCM patterns. While our instinct is to help, effective treatment requires more than identifying patterns—it demands a clear strategy for prioritization.
To improve outcomes, we must move beyond pattern recognition and focus on what matters most: knowing where to start. By using a structured approach, you can confidently assess even the most complex senior cases.
Here are 5 practical steps to streamline your TCM evaluation and treatment planning for senior patients with multiple patterns:
- Gather Information – Start with a thorough history and observation.
- Classify Findings – Organize signs and symptoms according to TCM theory.
- Identify the Primary Pattern(s) – Focus on what’s most problematic or urgent.
- Notate Secondary Patterns – Keep track of other imbalances you’re concerned about.
- Create the Plan and Take Action – Develop a targeted treatment plan and implement it with intention.
With this method, you’ll gain clarity, reduce overwhelm, and bring new energy to your work with senior patients—helping them thrive in their golden years.
Anxiety and Mentation Changes in Senior Animals: A TCM Perspective - Nell Ostermeier
As our animal companions live longer, anxiety and cognitive decline are becoming increasingly common in their senior years. These changes in mentation can significantly impact quality of life—not only for the animals, but also for the humans who care deeply for them.
TCM offers a valuable framework for understanding the root causes behind these behavioral and emotional shifts. By identifying the underlying patterns driving anxiety or cognitive dysfunction, we can often support these patients through acupuncture and complementary holistic therapies.
While we may not always be able to fully reverse the changes, providing insight into why they’re happening can bring a sense of clarity and comfort to caregivers—helping them better support their beloved companions through this stage of life.
Acupuncture Techniques for Relieving Chronic Pain in Senior Animals - Nell Ostermeier
Chronic pain from arthritis and other age-related conditions is a major contributor to reduced quality of life in senior animals. While stagnation is often present, these cases are rarely simple—pain in older patients is usually layered with significant patterns of deficiency, making treatment more complex.
Sometimes the pain is obvious. Other times, it’s subtle and elusive—leaving you wondering why your go-to acupuncture points aren’t delivering the same results. In these situations, it’s time to dig deeper.
This presentation will introduce you to pain detection techniques and next-level acupuncture strategies specifically tailored for senior patients. You’ll learn how to uncover less obvious sources of discomfort and expand your toolbox with approaches that go beyond the basics—helping you bring real, lasting relief to your older patients when they need it most.
Unsere Sponsoren:
Hauptsponsoren: NewVetline, Arovet, Inuvet, Ufamed
Sponsoren: Bergblüten, Virbac, SHI, Streuli, Aveto, Hedonis, Lian China Herb, Mykoplan, Schwabe Pharma, P12 Medical